Erneuerbare Energien: 16 Vorurteile - 16 Antworten
Die «Erneuerbaren» sind für die Energieversorgung in der Schweiz zu einem wichtigen Faktor geworden. Dennoch stossen sie immer noch vielerorts auf Skepsis und Vorurteile. Hier kommen 16 (falsche) Behauptungen zu erneuerbaren Energiequellen und 16 Fakten, die diese Behauptungen entkräften.
Vorurteil 1: Subventionen
Erneuerbare Energien sind nur dank staatlicher Subventionen konkurrenzfähig.
Vorurteil 2: Versorg.Lücke
Mit erneuerbaren Energien drohen Versorgungslücken.
Vorurteil 3: Speicherfrage
Wir haben zu wenig Speicher für eine zuverlässige Versorgung mit erneuerbarer Energie.
Vorurteil 4: Strompreise
Mit erneuerbaren Energien steigen die Strompreise in schwindelerregende Höhen.
Vorurteil 5: Solarenergie
Solarenergie lohnt sich nur in der Wüste.
Vorurteil 6: Wind
Genug Wind weht nur am Meer.
Vorurteil 7: Wasserkraft
Das Potenzial der Wasserkraft ist ausgeschöpft.
Vorurteil 8: Biomasse
Biomasse ist doch nur Mist.
Vorurteil 9: Holz
Holz ist viel zu schade zum Verbrennen.
Vorurteil 10: Geothermie
Wärme und Strom aus dem Erdreich sind Zukunftsmusik.
Vorurteil 11: Elektroautos
Elektroautos sind etwas für reiche Leute.
Vorurteil 12: Energiesparen
Energiesparen ist unmöglich, wir brauchen einfach immer mehr Energie.
Vorurteil 13: Smart Homes
Intelligente Gebäude sind etwas für Computerfreaks.
Vorurteil 14: Unbezahlbar
Der Umstieg auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz ist unbezahlbar.
Vorurteil 15: Kosten
Erneuerbare Energien verschlingen Milliarden für den Ausbau des Stromnetzes.
Vorurteil 16: Rolle Schweiz
Die Schweiz ist weit voraus bei der Nutzung erneuerbarer Energien.