20. Februar 2025
Faktenblatt zu Photovoltaik, Wärmepumpen und Wärmespeicher
Das Forum Energiespeicher Schweiz (FESS) veröffentlicht ein neues Faktenblatt, das die Vorteile der Kombination von Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern aufzeigt. Diese Technologien ermöglichen eine effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung mit hohen Autarkiegraden für Heizung und Warmwasser. Das Faktenblatt liefert kompakte Informationen, wie bereits mit relativ kleinen Wärmespeichern erhebliche Autarkie erreicht werden kann und welche Lösungen sich für verschiedene Gebäudetypen besonders eignen.
Das Wichtigste in Kürze:
- Wärmepumpen sorgen äusserst effizient für Raumwärme und Warmwasser.
- Typischerweise werden so aus 1kWh Elektrizität ca. 3-4 kWh Wärme produziert.
- In einem durchschnittlichen Schweizer Haushalt stellt die Wärmversorgung 75 % des Gesamtenergiebedarfes dar.
- Eine Photovoltaikanlage ermöglicht den Betrieb der Wärmepumpe mit selbst produzierter Elektrizität.
- Wärmespeicher sind dabei essentiell, um hohe Wärmeautarkiegrade zu erreichen. Wärmeautarkiegrade bis 65 % können dabei bereits mit relativ kleinen Wärmespeichern erreicht werden.
- Im Beispiel eines Minergie A Einfamilienhauses (140 m2) in Bern mit einer Photovoltaikanlage (11.7 kW Peakleistung) und einer 8 kW Wärmepumpe wird so mit einem 100 kWh Wärmespeicher (ca. 2 m2 Wasserspeicher oder kleinere Latentspeicher) 65 % Autarkie für Heizung und Warmwasser erzielt.
Hier gelangen Sie zum vollständigen Faktenblatt: