Über uns

Das Forum Energiespeicher Schweiz setzt sich für eine umfassende und systematische Diskussion der Speicherung von Energie – Strom und Wärme – ein. Ziel ist ein sicheres, zuverlässiges, wirtschaftliches und ökologisches Energiesystem, das den Erfordernissen der Wirtschaft, der Menschen und der Umwelt Rechnung trägt.

 

Organisation

Als einziger Think Tank der Schweiz vereint das Forum Energiespeicher Schweiz Unternehmen, Fach- und Branchenverbände und Vertreter der Wissenschaft unterschiedlichster Fachrichtungen. In einem systematischen Dialog führen sie technologische, wirtschaftliche und politische Erkenntnisse zusammen, bereiten diese auf und vermitteln diese so, dass die Akteure in Wirtschaft und Politik zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Entscheidungen treffen können.

Das Forum Energiespeicher Schweiz steht allen Akteuren offen, die dafür sorgen, dass Energiespeicher – bestehende und künftige – das Gesamtsystem sicherer, zuverlässiger, wirtschaftlicher und ökologischer machen. Möchten auch Sie Partner des Forums Energiespeicher Schweiz werden? Kontaktieren Sie uns!

Jahresberichte

Kernteam

Das Kernteam ist das Steuerungs- und Entscheidgremium des Forums Energiespeicher Schweiz und für dessen strategische und fachliche Führung zuständig. Es erarbeitet Strategien und konkrete Aktivitäten und bereitet die Roundtables inhaltlich vor.

Mitglieder:

  • Thomas Nordmann, TNC Consulting I Sprecher der Wirtschaft
  • Prof. Frank Krysiak, Universität Basel, Leiter SCCER CREST I Sprecher der Wissenschaft
  • Stefan Brändle, AMSTEIN+WALTHERT AG
  • Dr. Andreas Hutter, CSEM, Präsident iBAT.swiss
  • Remo Mucha, Helion Energy AG
  • Gianni Operto, aeesuisse
  • Dr. Christian Schaffner, ETH Zürich, Energy Science Center ESC
  • Dr. Oliver Wimmer, aeesuisse

AG «Elektrische Speicher»

Die Arbeitsgruppe «Elektrische Speicher» identifiziert Wissenslücken und bereitet fundiertes Wissen über elektrische Energiespeicher für die verschiedenen Stakeholder aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und der interessierten Öffentlichkeit auf.

Mitglieder:

  • Roger Ackermann, eSpectrum AG
  • Prof. Maurizio C. Barbato, SUPSI
  • Marcel Gauch, EMPA
  • Olivier Groux, KYBURZ Switzerland AG
  • Remo Mucha, Helion Energy AG
  • Thomas Nordmann, TNC Consulting
  • Christian Ochsenbein, Fachhochschule Bern / iBAT Association
  • Marius Schwarz, ETH Zürich, Energy Science Center ESC
  • Dr. Oliver Wimmer, aeesuisse

AG «Speichermodelle»

Die Arbeitsgruppe «Speichermodelle» erarbeitet ein Energiespeichermodell, das die Wirkung von verschiedenen Rahmenbedingungen abbilden kann.

Mitglieder:

  • Prof. Markus Friedl, Hochschule für Technik Rapperswil HSR
  • Dr. Tom Kober, Paul Scherrer Institut PSI
  • Prof. Martin K. Patel, Université de Genève
  • Dr. Christian Schaffner, ETH Zürich, Energy Science Center ESC
  • Michael Schmid, Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG
  • Simon Schoch, St. Galler Stadtwerke
  • Prof. Hannes Weigt, Universität Basel
  • Prof. Jörg Worlitschek, Hochschule Luzern

AG «Wärmespeicher»

Die Arbeitsgruppe «Wärmespeicher» bereitet bestehendes Wissen zur thermischen Speicherung von Energie für unterschiedliche Verwendungen auf.

Mitglieder:

  • Stefan Brändle, AMSTEIN + WALTHERT AG | Leiter der Arbeitsgruppe
  • Prof. Dr. Luca Baldini, ZHAW Zurich University of Applied Sciences
  • Astrid Benz, Energie 360° AG
  • Simon Dalhäuser, aeesuisse
  • Dr. Michel Haller, OST – Ostschweizer Fachhochschule
  • Dr. Stephan André Mathez, BFE-Programmleiter „Solarthermie und Wärmespeicherung“, Solar Campus GmbH
  • Hubert Palla, Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG
  • Prof. Jörg Worlitschek, Hochschule Luzern
  • Dr. Willy Villasmil, Hochschule Luzern HSLU
  • Dr. Oliver Wimmer, aeesuisse

Partner werden

Das Forum Energiespeicher Schweiz steht allen Akteuren offen, die dafür sorgen, dass Energiespeicher – bestehende und künftige – das Gesamtsystem sicherer, zuverlässiger, wirtschaftlicher und ökologischer machen. Werden auch Sie Partner und gestalten Sie den Dialog zur künftigen Energiespeicherung aktiv mit.

Als Partner des Forums Energiespeicher Schweiz profitieren Sie vom engen Austausch in den verschiedenen Gremien und dem Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Sie prägen die Speicherdiskussion in der Schweiz und profilieren sich als Gestalter der Energiewende.